Genügt es nicht, Lebensmittel mit Vitamin A zu essen?
Zwar ist der Körper in der Lage, aus Provitaminen, die über die Nahrung aufgenommen werden, selbst Retinol herzustellen und Falten damit „von innen heraus“ aufzufüllen, doch mit fortschreitendem Alter verlangsamt sich die Retinol-Produktion.
Was passiert, wenn der Haut Retinol fehlt?
Durch einen Mangel an Retinol fallen die Zellen, aus denen das hautstützende Bindegewebe besteht, nach und nach in sich zusammen – die Haut wirkt schlaff und Falten werden sichtbar. Zudem kann die Haut nicht mehr ausreichend Feuchtigkeit speichern und verliert an Elastizität, was zu Trockenheitserscheinungen und Knitterfältchen führen kann. Auch Umwelteinflüsse wie zu viel Sonnenlicht, Stress, wenig Schlaf, Alkohol-oder Nikotinkonsum wirken sich negativ auf das Hautbild aus.
Ab wann sollte man Retinol anwenden?
Anti-Aging-Pflegeprodukte mit Retinol können generell ab einem Alter von etwa 25 Jahren angewendet werden. Mit dem Alter nimmt die körpereigene Retinol-Synthese jedoch ab – doch dank hochwirksamer Pflegeprodukte, denen dieser Wirkstoff zugesetzt ist, können Sie die Festigkeit und jugendliche Ausstrahlung Ihrer Haut nachhaltig stärken.
Haben Sie weitere Fragen?
Dann kontaktieren Sie einfach unsere Kosmetikerinnen für eine kostenlose Online-Hautberatung.